Christian und Ellen
Vogel-Stiftung

Play Video
Stiftung

Die Christian und Ellen Vogel-Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation gegründet im Jahr 2016 mit Rechtsform “Stiftung” in der Schweiz. Sie ist fördernd tätig im Bereich Kultur und Kunst.

Die Stiftung bezweckt die Unterstützung und Förderung der ländlichen schweizerischen Kultur. Dabei sollen insbesondere historisch und regional typische Bauten und deren Ausstattung aus und in allen Gebieten der Schweiz erhalten und wiederhergestellt werden. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter. Der Stiftungsrat soll vorwiegend die Stiftung Ballenberg – Freilichtmuseum der Schweiz mit Sitz in 3858 Hofstetten bei Brienz BE als Begünstigte am Stiftungsgenuss partizipieren lassen.

Wird die vorgenannte begünstigte Institution aufgelöst, so entscheidet der Stiftungsrat über eine geeignete Nachfolgeorganisation. Diese neue Institution hat ebenfalls gemeinnützig zu sein. Die Wahl der Nachfolgeinstitution ist der Aufsichtsbehörde zur Kenntnis zu bringen. Gewinn und Kapital der Stiftung sind ausschliesslich dem vorstehend genannten Zweck gewidmet. Erwerbszwecke sind ausgeschlossen.

Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz

Schweiz erleben – das Museum im Freien! Wohnhäuser, Ställe und Scheunen sind täglich für Sie geöffnet.

Das Freilichtmuseum Ballenberg ist das einzige Freilichtmuseum der Schweiz. Es zeigt auf einer Fläche von 66 Hektaren das Leben und den Alltag in der ländlich-bäuerlichen Schweiz. 110 historische Gebäude aus allen Landesteilen können im Freilichtmuseum Ballenberg entdeckt und begangen werden. 

Neben den Gebäuden werden über 30 traditionelle Handwerke vor Ort gezeigt, 200 Bauernhoftiere können erlebt und entdeckt werden und zahlreiche Ausstellungen und Attraktionen laden zum Mitmachen ein.

Projekte

Dank der Unterstützung der Christian und Ellen Vogel-Stiftung kann das Freilichtmuseum Ballenberg für künftige Generationen erhalten und attraktiv gestaltet werden.

Seit der Eröffnung im Jahr 1978 mit 16 historischen Gebäuden ist das Museum stetig gewachsen und umfasst heute 110 historische Gebäude aus allen Landesteilen der Schweiz – fast vollständig, nur noch ein Haus aus dem Engadin fehlt. Die Erhaltung dieser einzigartigen Sammlung stellt das Freilichtmuseum vor grosse Herausforderungen. Jedes Gebäude braucht regelmässige Instandhaltungsarbeiten: von der statischen Ertüchtigung und Dachsanierung über Fassadenarbeiten bis hin zur Schädlingsbekämpfung. Ein Beispiel dafür ist das aktuelle Projekt der Restaurierung des Wasserrads und der Wasserkanäle an der historischen Knochenstampfe.

Um die Attraktivität und Substanz des Museums zu erhalten, stehen in den nächsten Jahren zahlreiche grössere Unterhaltsprojekte an: Die Sanierung des Strohdaches am Bauernhaus Oberentfelden, Malerarbeiten an der Kapelle Turtig und umfassende Erneuerungsarbeiten am Bauernhaus aus Brülisau, bei der Fassade, Treppengeländer, Tore und Pfosten restauriert werden müssen. Auch das Bauernhaus Therwil benötigt einen neuen Kalkanstrich – und dies ist nur ein Teil aus der umfangreichen Unterhalts-Projektliste.

Ein besonderes einzigartiges Projekt ist die derzeitige Translozierung des Schulhauses Unterheid. Im Frühjahr 2024 wurde das Gebäude sorgfältig Stein für Stein an seinem Standort in Unterheid bei Meiringen (BE) abgebaut und wird nun im Ballenberg wieder aufgebaut. Weitere Informationen zu diesem spannenden Projekt sowie zum Baufortschritt erfahren Sie im Bautagebuch Unterheid.

Diese sorgfältige Pflege der historischen Gebäude sind entscheidend, um das Freilichtmuseum Ballenberg als lebendiges Kulturerbe der Schweiz zu bewahren.

Eröffnung im Jahr 1978

Eröffnung im Jahr 1978

Mehr Erfahren

Knochenstampfe

Knochenstampfe

Mehr Erfahren

Bauernhaus aus Oberentfelden

Bauernhaus aus Oberentfelden

Mehr Erfahren

Kapelle Turtig

Kapelle Turtig

Mehr Erfahren

Bauernhaus aus Therwil

Bauernhaus aus Therwil

Mehr Erfahren

Bautagebuch Unterheid

Bautagebuch Unterheid

Mehr Erfahren
Informationen

Berichte / Downloads

Unternehmensstrategie 2025 - 2030

Jahresbericht 2023

Jahresrechnung 2023

Jahresbericht 2022

Jahresrechnung 2022

Jahresbericht 2021

Jahresrechnung 2021

Über uns

Stiftungsrat & Geschäftsleitung

Die Mitglieder des Stiftungsrates (Entscheidungsträger) erhalten keine Vergütung für die Ausübung ihrer Stiftungsratbezogenen Aufgaben. Darüber hinaus gibt es gemäss den Statuten rechtliche Sicherungsmechanismen, die gewährleisten, dass kein Stiftungsratsmitglied unabhängig über die Vermögenswerte (einschliesslich finanzieller Mittel) der Stiftung verfügen kann.

Die Mitarbeitenden werden auf Grundlage eines schriftlichen Arbeitsvertrags angestellt, der die Arbeitsbedingungen, Arbeitszeit, den Arbeitsort, das Gehalt und die entsprechenden Sozialleistungen gemäss kantonalem und eidgenössischem Schweizer Recht festlegt. Zurzeit beschäftigt die Stiftung kein Personal.

Finanzielle Daten und Aufzeichnungen werden regelmässig von einem mehrstufigen internen und externen Finanzteam überprüft und verifiziert. Alle Finanzunterlagen der Stiftung werden unabhängig geprüft und jährlich einer externen Revision unterzogen. Die Jahresabschlüsse werden auf der Website der Stiftung veröffentlicht.

Peter Flück

Präsident des Stiftungsrats

Hans von Bergen

Mitglied des Stiftungsrats

Adrian Glatthard

Mitglied des Stiftungsrats

Shpend Bajrami

Geschäftsführer 

Kontakt

So erreichen Sie uns

Christian und Ellen Vogel-Stiftung
c/o Von Bergen Treuhand und Revisions AG
Dorfstrasse 26
CH-3856 Brienzwiler

info@stiftung-vogel.ch

USt ID Niederlande: 8278.44.761